![]() |
|
![]() |
Seite: 523 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Bauern, welche da angesetzt werden, müssen ihre Güter alle eigentümlich haben, weil sie keine Sklaven sein sollen" (s. Preuss: »Friedr. d. Gr." 1834. IV, 259-60).-- Im Jahre 1770 war in Jena /* "Schwefelbande" */ der Name einer als roh berüchtigten Studentenverbindung (s. H. A. 0. Reichardts Selbstbiographie, überarbeitet und herausgegeben von Hermann Uhde, Stnttg. 1877).-- Eine veraltete, allbekannte Anekdote nennen wir einen /* Meidinger */ wegen der Sammlung "Auserlesener Histörchen", die den Lesestoff der 1783 erschienenen, vielgebrauchten französischen Grammatik Johannes Val. Meidingers bildeten.-- /* Ein Rothschild */ wird ein schwer reicher Mann genannt nach dem Begründer des Handlungshauses zu Frankfurt a. M., Mayer Anselm Rothschild (1743-1812), und nach den Erben seines Namens und Rufes.-- /* Tempi passati! */ geht auf Kaiser Joseph II. (geb. 1741; gest. 1790) zurück. <sp>Archenholtz</sp> "England und Italien" (1785) erzählt im 2. Bande, S. 46, bei Gelegenheit der Beschreibung des Dogenpalastes in Venedig: "Unter andern ist hier die ausserordentliche Begebenheit vorgestellt, wie Kaiser Friedrich I. 1172 vom Papst Alexander zu Venedig vom Bann mit grossen Feierlichkeiten losgesprochen wurde. Der Kaiser liegt hier der Geschichte gemäss zu den Füssen des Papstes und erhält die Absolution. Es wird erzählt, dass man, als Kaiser Joseph II. diesen Palast besah, geglaubt habe, ihm nicht dies Gemälde zeigen zu dürfen, und daher bemüht gewesen sei, seine Auf-*
Seite: 523 – << vorige – nächste >> – Übersicht