![]() |
|
![]() |
Seite: 522 – << vorige – nächste >> – Übersicht
(<sp>Buchholtz</sp> wurde 1753 Hof-Etats-Rentmeister, dann Kriegs- und Domänenrat sowie Königlicher Trésorier. S. "Johann August Buchholtz", nach Familienpapieren erzählt vom Hauptmann J. B. Buchholtz in der Berliner Wochenschrift "Der Bär", 1881, No. 11, S. 157 u. s. w., sowie "Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine", April 1878, S. 12.)-- Die unklassische Inschrift der 1780 vollendeten königlichen Bibliothek zu Berlin /* Nutrimentum spiritns Nahrung des Geistes */ verdankt ihren Ursprung wohl einer Lektüre <sp>Friedrichs des Grossen</sp>, der "Histoire ou vie tirée des monumens anecdotes de l'ancienne Égypte" des Abbé <sp>Terrasson</sp> (Amst. 1732, S. 70), ein Werk, das <sp>Friedrich</sp> in einem Briefe aus Ruppin vom 23. März 1733 an Herrn von <sp>Grumbkow</sp> lobte. Die Überschrift der Bibliothek in Theben lautete nach Diodor l, 49, 3: "[**Greek:psuchês hiatehion]" ("Klinik für die Seele"). Übrigens gebrauchte der König während der Zeit des Baues die Ausdrücke "aliment de l'esprit" und "nourriture de l'âme" (s. Preuss: "Oeuvres de Fréderic-le-Grand", XXIV, p. 27 und XXV, p. 18). Ad. <sp>Streckfuss</sp> ("500 Jahre Berliner Geschichte" 3. Aufl., 1. Bd., 8. Abteil., 13. u. 14. Kap.) nennt ohne Beleg als Verfasser der Inschrift <sp>Quintus Icilius</sp>, der jedoch ein zu guter Lateiner war, um nicht zu wissen, dass "spiritus" ohne Beiwort nur "Hauch" oder "Athem" heisst. "Nutrimentum" oder "Pabulum ingenit" wäre unanfechtbar gewesen. Nach <sp>Thiébault</sp> ("Mes Souvenirs de vingt ans de séjour à Berlin, ou Fréderic le Grand" I, 283; Paris 1804) wählte der König die Inschrift gerade gegen den Rath des Quintus Icilius.-- Nach Ed. <sp>Vehse</sp> ("Preussen" IV, 175) steht in einer Kabinetsordre <sp>Friedrichs des Grossen</sp> von 1785 (ein Datum giebt er nicht an): /* Ich bin es müde, über Sklaven zu herrschen. */ Der Satz entspricht völlig <sp>Friedrichs</sp> erleuchtetem Sinn. Noch sechzehn Tage vor seinem Tode verfügte er in der Kabinetsordre vom 1. Aug. 1786 über die Besiedelung urbar gemachten Landes bei Tilsit: "Die
Seite: 522 – << vorige – nächste >> – Übersicht