![]() |
|
![]() |
Seite: 486 – << vorige – nächste >> – Übersicht
9. Thermidor 1794 sich zum Vorkämpfer der Contrerevolution aufwarf, soll den Namen /* Jeunesse dorée Goldjugend (reiche junge Leute) */ als Spitznamen geführt haben. Adolf Schmidt ("Pariser Zustände während der Eevolutionszeit von 1789-1800", Jena 1874, T. I, No. 12: "Die Mythe von der Jeunesse dorée") weist aber nach, dass der Ausdruck nur einmal von dem Romanschreiber Pagès im zweiten, anfangs 1797 erschienenen Teile seiner "Geheimen Geschichte der französischen Revolution" in der Form: "die Pariser Jugend, welche man auch la jeunesse dorée nannte" gebraucht wurde, ohne je weiter vorzukommen, bis im Jahre 1824, gleichsam mit einem Schlage, die Taufe der Pariser Jugend der Revolutionszeit als "Jeunesse dorée" durch Mignet, Thiers, Thibaudeau und Prudhomme vollzogen ward. Wir bezeichnen heute damit die üppige Jugend der Hauptstädte.-- /* Ils n'ont rien appris ni rien oublié Sie haben nichts gelernt und nichts vergessen */ schrieb 1796 de Panat an Mallet du Pan ("Mém. et Corresp. de Mall, du Pan." rec. p. Sayous. II, 197).-- /* La grande nation Die grosse Nation */ nannte General Bonaparte die Franzosen in der Proklamation, die er 1797 beim Verlassen Italiens an die Italiener richtete (s. Lanfrey: "Nap. I." 1, 10 Anf.). Er wiederholte es oft[A] und hat noch am 31. Okt. 1816 [Footnote #: Vrgl. Laurent: "Gesch. d. Kais. Nap." K. 6; Lanfrey III, 4: Hünsser: "Deutsch. Gesch." 3. Aufl. II, 575-6: "Une année de la vie de l'Emp. Napol." p. A. D. B. M. ..., lieut. de grenad. 3. Ausg. Berl. 1816. S. 142, 3; Hinrichs: "Polit. Vorles." Halle 1843. I, 224.]
Seite: 486 – << vorige – nächste >> – Übersicht