Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 441<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 441<< vorigenächste >>Übersicht


Benedictus de Spinoza (1632-77) sagt im "Tractatus
politicus" cap. 1, § 4 (1677): "Sedulo curavi,

/*
humanas actiones non ritlere, non lugere,
neque detestari, sed intelligere."
*/

"Ich habe mich eifrig bemüht, des Menschen Thun
weder zu belachen, noch zu beweinen, noch es zu verabscheuen,
sondern es zu begreifen". Und so citieren
wir auch, wenn wir von einem Philosophen sagen, er
betrachte die Dinge

/*
sub specie aeternitatis,
(unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit),
*/

den <sp>Spinoza</sp>, der in seiner "Ethik" (1677) den Satz
aufstellt (5, 29-31), der Geist sei ewig, "quatenus res
sub aeternitatis specie concipit" ("insofern er die Dinge
unter der Form der Ewigkeit begreife").--

Im "Corpus luris Hungarici" (Tyrnaviae 1751, tom. II
p. 424) findet sich im Decretum II (<sp>Mariae</sp> II, Ungariae
regis quadragesimi octavi) ann. 1751, Artic. 37 die
Wendung: "... miseram ... contribuentem plebem gravantes
exactiones ..." (die das arme zahlende Volk bedrückenden
Steuern). Diese Worte gelten als Quelle
des üblichen:

/*
misera contribuens plebs,
das arme steuerzahlende Volk.
*/

Da jedoch ein daktylischer Versschluss hierin erklingt,
so könnte auch eine noch unentdeckte ältere Dichterstelle
zu Grunde liegen.-- 

Seite: 441<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005