![]() |
|
![]() |
Seite: 442 – << vorige – nächste >> – Übersicht
XII. Geflügelte Worte aus der Geschichte. Hellas. /* Die Schiffe hinter sich verbrennen */ pflegt man zu sagen, um damit auszudrücken: sich die Möglichkeit des Zurückweichens abschneiden. <sp>Plutarch</sp> "Über die Tugenden der Frauen" erzählt unter "Trojanerinnen" (vrgl. Polyaenus: "Strat." 8, 25, 2), wie nach Trojas Fall (12. Jahrh. v. Chr.) Flüchtlinge zu Schiff in die Tibergegend verschlagen und dort dadurch sesshaft wurden, dass ihre klugen Weiber die Schiffe verbrannten ([*greek: chakhephlexan tha plohia]). Schon <sp>Dionys von Halikarnass</sp> 1, 52 erwähnt diese That und <sp>Vergil</sp> ("Aen."[*added close-quote] 5, 605 u. 659 ff. u. 793-5) verlegt deren Schauplatz nach Sicilien und lässt die von Juno angestiftete Iris den ersten Brand schleudern und die Trojanerinnen zur Nachahmung aufreizen. Dass Ferdinand <sp>Cortez</sp> am 26. Juli 1519 in Mexiko bei Entdeckung einer Verschwörung die Schiffe zerstören liess, um jede Verbindung nach aussen abzuschneiden, ist erfunden. (Duro: "Las Joyas de Isabel la Católica, las Naves de Cortès y el Salto de Alvacado". Madrid 1882).-- /* Nemo ante mortem beatus (Niemand ist vor seinem Ende glücklich zu preisen) */ ist die lateinische Abkürzung der Worte Solons ([*dagger] 559 V. Chr.): "[*greek jprhin dhan teleuthêsê, zpisgthhin, mêdhs chalhekin [*not sure] chô holbion],
Seite: 442 – << vorige – nächste >> – Übersicht