![]() |
|
![]() |
Seite: 343 – << vorige – nächste >> – Übersicht
(vrgl. dasselbe bei Cicero "Philipp." II, 27 ohne Quellenangabe und Plautus "Poenulus" 4, 2, 22: "Male partum, male disperit") und auf Deutsch, aber aus den "Sprüchen Salomonis" 10, 2 schöpfend, in der Form: Unrecht Gut gedeiht nicht.-- Auch citieren wir den Anfang des herrlichsten Chors der "Antigone* (331-2) des Sophokles: /* [Greek: Polla ta deina, kouden an- thrôpou deinoteron pelei], Vieles Gewalt' ge lebt, und nichts Ist gewaltiger, als der Mensch; */ sowie der Titelheldin sanftes Wort (516): /* [Greek: Ou toi sunechthein, alla sumphilein ephun], Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da.-- */ Die in dem Scholion zu des Sophokles "Antigone", 620, angeführten Verse eines unbekannten griechischen Tragikers: /* "[Greek: Otan do daimôn andri porsunê kaka, Ton noun iblapse prôton, ô poukeuetai][*?], */ citieren wir in der schlecht lateinischen Form : /* Quos Deus perdere vult, dementat prius, Die, welche Gott verderben will, verblendet er vorher. */ (Velleius Paterculus II, 118: "Ita se res habet, ut plerumque fortunam mutaturus deus consilia corrumpat". Publilius Syrus, 490 bei Ribbeck: "Stultum facit Fortuna, quem vult perdere".) Ein Fragment bei Lykurg advers. Leocratem § 92 lautet ähnlich : /* [Greek: hotan g*r urgê daimonôn blaptê tina, tout a**o prôton exaphairei** phre*ôn ton noun ton esthlon][*?].--
Seite: 343 – << vorige – nächste >> – Übersicht