![]() |
|
![]() |
Seite: 344 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* Vier Elemente, */ Feuer, Wasser, Luft, Erde, stellte Empedokles (geb. 490 v. Chr.) in seinem Lehrgedichte "über die Natur" auf.-- Herodot (484-428 v. Chr.) sagt (2, 10), das Land zwischen den Gebirgen nördlich von Memphis sei einst ein Meerbusen gewesen, gerade wie das Gebiet um Ilion u.s.w.[**removed blanks], "wenn es erlaubt ist, so Kleines mit Grossem zu vergleichen"--"[Greek **]", und er braucht dieselbe entschuldigende Wendung (4, 99; nur steht dort [Greek: tauta] vor [Greek: smichsa]), als er die Küste Skythiens mit der Attikas vergleicht. Daher rührt wohl Vergils Wort ("Georgica" 4, 176) gelegentlich des Vergleichs der Bienen-Arbeit mit der der blitzeschmiedenden Cyclopen: /* Si parva licet componere magnis, */ Wenn man Kleines mit Grossem vergleichen darf. (vrgl. "Ecl." 1, 24; Ovid "Met." 5, 416-7 u. "Trist." 1, 3, 25 u. 1, 5, 28).-- Ebenso ist das übliche, die Glaubwürdigkeit beschränkende /* Relata refero (Ich erzähle Erzähltes) */ auf Herodot zurückzuführen, der (7, 152) auseinandersetzt: "[Greek: **]"--"mir liegt ob zu erzählen, was erzählt wird, aber mir liegt nicht immer ob es zu glauben; und dies Wort soll mir bei Allem gelten, was ich erzähle" (vrgl. dieselbe Vorsicht 1, 183; 4, 173, 187, 195; 6, 137).-- In des Euripides (480-406 v. Chr.) "Orestes" 234 schlägt Elektra dem kranken Bruder vor aufzustehen, denn : /* [Greek: **] Abwechselung ist immer angenehm, */
Seite: 344 – << vorige – nächste >> – Übersicht