Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 310<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 310<< vorigenächste >>Übersicht

wieder und sagt in einer Anmerkung (p. 48), jener
Ausdruck sei zuerst von ihm damals gebraucht und inzwischen
landläufig geworden.--

Der Dichter und Komponist von (Tell me the tales
that to me were so dear)

/*
Long, long, ago
Lang', lang' ist's her
*/

ist T. H. Bayly (Cramers Vocal Gems, No. 1).--

/*
"The last of the Mohicans"
Der letzte Mohikaner
*/

(1826), und

/*
"The Path-Fmder«
Der Pfadfinder
*/

(1840) sind Romantitel James Fenimore Coopers (1789-1851).--

Aus James Robinson Planchés (1796-1880) englischem,
von Th. Hell verdeutschten Texte zu Karl Maria
von Webers am 12. April 1826 in London zuerst aufgeführten
"Oberon" stammt:

Mein Hüon, mein Gatte!


scherzhaft erweitert durch:

Im Schlafrock von Watte!


nach dem musikalischen Quodlibet "Fröhlich" (von L.
Schneider), das in den 30er Jahren in Berlin gegeben
wurde, und in dessen 1. Akte der Oberon-Text also parodiert
wird:

/*Alexander, mein Gatte,
Im Schlafrock von Watte!--
*/

Edward George Lytton Bulwer (1803-73) nennt
die Deutschen in der Vorrede zu "Ernest Maltravers",
London 1837, "das Volk der Dichter und Kritiker".
Wir citieren gewöhnlich: 

Seite: 310<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005