![]() |
|
![]() |
Seite: 309 – << vorige – nächste >> – Übersicht
und aus "Childe Harold", 4, 79 citiert man die Bezeichnung als: /* Niobe of Nations. Niobe der Nationen. */ In seinem "Don Juan" (11, 45 und 13, 49; ersch. 1823) giebt Byron als Zahl der Londoner höheren Schichte reicher hochnäsiger Nichtsthuer "etwa Viertausend" ("about twice to thousand") an und so (11, 54), auch nach Lanne, als die Zahl der "lebenden Schriftsteller": etwa "Zehntausend" ("ten thousand"). Vor ihm bezeichnete man die obere Schichte mit "the uppercrust", dann aber sagte man, wohl die erwähnten beiden Stellen des elften "Don Juan"--Gesanges vermengend, meistens: /* The upper ten thousand, oder The upper ten, Die oberen Zehntausend. */ Oder wäre schon Edmund Burke hier als Quelle anzusehen? Dieser versteht nämlich (1793. "Remarks on the policy of the allies ..."; "Works", Lond. 1815 VII, p. 140-1) "ganz England" unter dessen 35000 Grundbesitzern und spricht von 10000 adligen Kavalleristen als von der Kraft Preussens, die 1792 gegen Frankreich zog.-- Washington Irving (1783-1859) veröffentlichte 1837 eine Skizze "The Creole Village", in der er den Wunsch ausspricht, es möge unter den unschuldigen Bewohnern dieses Dorfes /* "the almighty dollar" der allmächtige Dollar */ immer verachtet bleiben. In "Wolfert's Roost and other Papers" (1855) brachte er dann die kleine Erzählung
Seite: 309 – << vorige – nächste >> – Übersicht