![]() |
|
![]() |
Seite: 301 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* Ja, jeder Zoll ein König! Ay, every inch a king! */ und: /* Narr des Glücks. Fool of fortune. */ Letzteres kommt auch in "Timon vpn Athen", 3, 6 und in der Form "fortune's fool" in "Romeo und Julia", 3, 1 vor.-- In der ersten Folio-Ausgabe Shakespeares (London 1623) folgt dem Vorworte eine Reihe von Gedichten, zunächst Ben Jonsons (1574-1637): "Dem Gedächtnisse des Autors, meines geliebten William Shakespeare" u. s. w. In diesem Gedichte steht: /* He was not of one age, but for all times, Nicht seiner Zeit nur, allen Zeiten lebt er, */ sowie die unsterblich gewordene Bezeichnung des zu Stratfort am Avon geborenen Shakespeares: /* sweet swan of Avon, süsser Schwan vom Avon, */ welche Jonson wohl Horaz nachbildete, der ("Od." 4, 2, 25) Pindar--"Dircaeum cycnum"--"den Schwan vom Dirkequell" nennt, weil dieser in des Dichters Heimat floss und der singende Schwan dem Apoll geweiht war.-- Henry More (1614-87) behauptet im "Encheiridion metaphysicum" (1671), "die Körper hätten bloss drei Dimensionen, die Geister aber vier". Diese vierte Dimension, worunter wir jetzt gewöhnlich blühenden Unsinn verstehen, ist uns besonders durch Friedrich Zöllners (1834-82) "Die transcendentale Physik und die sogenannte Philosophie" (Lpz. 1879) in tiefstem Ernst verkündet worden. Er spricht dort vom "Württembergischen Prälaten Friedr. Christ. Oetinger (1702-82. Sämtl Schriften, hrsg. v. Ehmann, Pfarrer in Unteriesingen
Seite: 301 – << vorige – nächste >> – Übersicht