![]() |
|
![]() |
Seite: 302 – << vorige – nächste >> – Übersicht
bei Tübingen, Stuttg. 1868), der S. 314 über die Philosophie seines Freundes Fricker (1729-66, Pfarrer von Dettingen unter Urrach) sagt: "Zu diesen arithmetischen Schlussfolgen gehört auch ein geometrisch Concept, nämlich das Intensum oder die vierte Dimension".-- Der Theologe Thomas Tully oder Tullius, (1620-79) wird von John Tillotson (1630-94) bewundernd citiert wegen des Satzes: "Dii immortales ad usum hominum fabricati paene videantur" ("fast scheinen die unsterblichen Götter zum Nutzen der Menschen erschaffen zu sein"). Tillotson umschreibt das dann also ("Sermons" Lond. 1712; vol. 1 p. 696, Serm. 93): "if God were not a necessary Being of himself, he might almost seem to be made on purpose for the use and benefit of Men" ("wäre Gott nicht an und für sich notwendigerweise da, er müsste, scheint es, eigens zu Nutz und Frommen der Menschheit geschaffen werden"). Und hieraus schöpfte Voltaire ("Épitre à l'Auteur du livre des trois imposteurs") den berüchtigten Vers: /* Si Dieu n'existait pas, il faudrait l'inventer, Und gäb' es keinen Gott, wir müssten ihn erfinden.-- */ John Bunyans (1628-88) "Vanity Fair" (Markt der Eitelkeit) aus "the Pilgrims Progress", (1678-84) hat Thackeray zum Titel eines satirischen Romans (1847) gewählt.-- Lilliput ist bei Jonathan Swift (1667-1745) "Gullivers Reisen" (1726) der Name des Märchenlandes der daumenhohen Lilliputer oder Lilliputaner.-- John Bull als Bezeichnung des englischen Volkes stammt aus John Arbuthnois (1675-1735) politischer Satire "History of
Seite: 302 – << vorige – nächste >> – Übersicht