![]() |
|
![]() |
Seite: 300 – << vorige – nächste >> – Übersicht
"scharfzahnige Zeit" bereits bei Simonides aus Keos ( 468 v. Chr.); s. Stobaeus "Eclog. Phys." I, 8, 22 u. vrgl. Ovid, "Metam." 15, 234-5 u. 872.-- Auch der Titel von Shakespeares Lustspiel: Verlor'ne Liebesmüh' nach Tieck: /* Liebes-Leid und Lust Love's labour's lost */ wird citiert; ebenso lebt bei uns der Titel seines Lustspiels Comedy of errors in dieser Form: Eine Komödie der Irrungen und der Titel seines Lustspiels: /* Tiel Lärm(en) um Nichts, Mach ado about nothing.-- */ Aus Shakespeares Othello, dessen Name sprichwörtlich für einen eifersüchtigen Ehemann wurde, 1, 3 wird citiert: /* Thu' Geld in deinen Beutel! Put money in thy purse! */ aus 5, 2: /* Hast du zur Nacht gebetet, Desdemona? Hare you prayed to-night, Desdemona?-- */ Aus Shakespeares "König Lear" 3, 2 stammt des Narren trübes Wort (vrgl. "Was ihr wollt" 5. a. E.): /* Denn der Regen, der regnet jeglichen Tag; For the rain it raineth eyery day; */ aus 3, 4: /* Kundiger Thebaner; Learned Theban; */ und aus 4, 6:
Seite: 300 – << vorige – nächste >> – Übersicht