![]() |
|
![]() |
Seite: 286 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Rouher an, das sein Dekret über vorzunehmende Reformen vom 20. Januar 1867 begleitete. Schon am 14. Febr. 1853 hatte er in seiner Eröffnungsrede des Parlaments gesagt: "La liberté n'a jamais aidé à fonder d'édifice politique durable; eile le couronne quand le temps l'a consolidé". (Die Freiheit hat niemals ein dauerhaftes Staatsgebäude gründen helfen; sie krönt es, wenn die Zeit es befestigt hat".)-- Aus Méhuls zuerst 1807 in Paris und in Deutschland 1809 aufgeführtem "Joseph in Ägypten", Text von Alexandre Duval (1767-1842), Akt l ist: Ich war Jüngling noch an Jahren.-- Artikel 340 des "Code Napoléon" (vom 20. März 1804) lautet: /* La recherche de la paternité est interdite. Die Erforschung der Vaterschaft ist untersagt.-- */ Aus Boieldieus zuerst 1812 aufgeführtem "Johann von Paris", dessen Text von St. Just gedichtet ist, stammt: Welche Lust gewährt das Reisen!-- Aus einer Romanze der zuerst 1814 in Paris aufgeführten Oper Isouards "Joconde" (3. Aufz. No. 1), Text von Étienne (1778-1845) stammt: /* "(On pense, on pense encore A celle qu'on adore,) Et l'on revient toujours A ses premiers amours." "An Die man denkt und denkt, Der's Herz man einst geschenkt Und stets kommt man zurück Aufs erste Liebesglück." */ Viele citieren den Vers verderbend: "premières araours", weil sie wähnen, die männliche Form sei ganz unzulässig; aber im "Dictionnaire de l'Académie" (v. J. 1800) steht unter "Amour (Liebschaft)": "presque toujours
Seite: 286 – << vorige – nächste >> – Übersicht