![]() |
|
![]() |
Seite: 276 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Rechtssatzes "Ubi rem meam invenio, ibi vindico", der auf L. 6 Dig. "De rei vindicatione" (I,9) beruht: "ubi enim probavi rem meam esse, necesse habebit possessor restituere".-- In Molières "Les Femmes savantes", (1672) 3, 2 sagt Armande: /* Nul n'aura de l'esprit, hors nous et nos amis! Keiner soll Geist haben als wir und unsere Freunde!-- */ Einen Menschen, der sich einbildet, krank zu sein, nennen wir einen /* Malade imaginaire */ nach Molieres Komödie "Le Malade imaginaire" (1673), aus der uns Argans Seufzer (2, 11) geläufig wurde: /* Ah, il n'y a plus d'enfants! Ach, es giebt keine Kinder mehr!-- */ /* Juste milieu Richtige Mitte */ kommt zuerst vor in Blaise Pascals (1623-62) "Pensées sur la religion" (3, 3, Amst. 1692; 1. Ausg. Par. 1670). Ludwig Philipp wandte das Wort auf seine innere Politik an ("Nous chercherons à nous tenir dans un juste-milieu également éloigné des excès du pouvoir populaire et des abus du pouvoir royal" ... s. den "Moniteur universel" vom 31. Januar 1831) und gab damit seinem Regierungssystem den bleibenden Namen.-- Aus Nicolas Boileau-Despreauxs (1636-1711) 9. Epistel, Anfang, ist: /* Bien n'est beau que le vrai; le vrai seul est aimable. Schön ist das Wahre nur; das Wahre nur ist lieblich. */ Aus seiner Satire l, 52 stammt:
Seite: 276 – << vorige – nächste >> – Übersicht