![]() |
|
![]() |
Seite: 277 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* J'appelle un chat un chat et Rolet un fripon. 'ne Katze nenn' ich Katz' und Rolet einen Schelm. */ Dieser Eolet war ein Prokurator von schlechtestem Rufe; öffentlich mit ihm anbinden war gewagt, und Boileau glaubte sich damit zu helfen, dass er seinem Verse die Randbemerkung hinzufügte: "Rolet, Gastwirt bei Blois". Nun wollte aber der Zufall, dass bei Blois wirklich ein Gastwirt Eolet wohnte, den dieser unbeabsichtigte Angriff in nicht geringe Wut versetzte. Der Dichter hatte Mühe ihn zu besänftigen. -- Der Schlussvers des zweiten Gesanges der "Art poétique" des Boileau lautet: /* Un sot trouve toujours un plus sot, qui l'admire Ein Thor fand immer noch den Tropf, der ihn bewundert. -- */ In Nolant de Fatouvilles "Arlequin, Empereur dans la Lune", aufgeführt 1684, (Ghérardi "Théâtre italien", B. 1) macht Harlekin, der sich für den Kaiser im Monde ausgegeben hat, dem Doktor, dessen Tochter er heiraten will, eine Beschreibung der Mondbewohner; bei jedem Zuge dieser Beschreibung bemerken die Umstehenden: "C'est tout comme ici" und zwar neunmal. Daraus entstand das bekannte /* tout comme chez nous, ganz wie bei uns. */ Holberg benutzt im "Ulysses" 2, 2 diese Wendung häufig in dänischer Form (ligesaa hos os). -- /* Embarras de richesses, Reichtumsnot, */ ist der Titel einer Komödie des Abbé d'AIIainval ([Unicode "DAGGER", nicht ISO-8859-1, ist das okay?]1753).-- Philipp Néricault Destouches (1680-1754) sagt in
Seite: 277 – << vorige – nächste >> – Übersicht