![]() |
|
![]() |
Seite: 234 – << vorige – nächste >> – Übersicht
*sellschaften", Hamburg 1808, S. 91, sodann im Sommer 1810 bei J.A. Böhme in Hamburg erschienenen "Gesellschaftslied: Im Kreise froher kluger Zecher, in Musik gesetzt fürs Piano-Forte von Karl Döbbelin" stammt: Wir Menschen sind ja alle Brüder. (Schon Maleachi 2, 10 ruft aus: "Haben wir nicht alle einen Vater?" Das Lied ist unterzeichnet Ludwig. Ist damit Johannes Ludwig gemeint, der Verfasser der "Lieder und Gedichte für Freunde der Natur und häuslichen Glückseligkeit", Hildburghausen 1802? Später steht Zschokkes Name unter dem Liede. Nach dem "Nekrolog der Deutschen" (IV, 281) soll Christian Gottlob Otto, Professor der Mathematik an der Fürstenschule zu Meifsen (1763-1826) der Verfasser sein.-- Volkstum ist Friedrich Ludwig Jahns (1778-1852) Erfindung. Er gab "Das deutsche Volkstum" 1810 zu Lübeck heraus. In der bereits 1808 geschriebenen, dem Buche vorangehenden "Erklärung", erwähnt er, dass er schon früher eine Schrift "Volkstum" verfasst habe, die verloren gegangen sei.-- Turnen ist ein ebenfalls von Jahn um jene Zeit eingeführtes Wort. Er eröffnete 1811 den ersten Turnplatz in der Hasenhaide bei Berlin. Turner (mit turnieren in Verbindung) steht bereits gegen 1650 bei Moscherosch, "Philander von Sittewald", II, 146. (Althochdeutsch turnan = wenden, lenken).-- /* (Das Publikum, das ist) ein Mann, Der alles weiss und gar nichts kann, */
Seite: 234 – << vorige – nächste >> – Übersicht