![]() |
|
![]() |
Seite: 212 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Orleans", die zuerst 1801 in Leipzig aufgeführt wurde, und deren erster Druck unter dem Titel: "Kalender auf das Jahr 1802. Die Jungfrau von Orleans" u. s. w. (Berlin, Unger) erschien, wird citiert: Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte? aus der dritten: /* Mein ist der Helm, und mir gehört er zu; Nichts von Verträgen, nichts von Übergabe. */ Der Anfangsvers der ersten Strophe des Monologs Johannas: Lebt wohl ihr Berge, ihr geliebten Triften, wird, wie ihr Schlussvers: Johanna geht, und nimmer kehrt sie wieder, bei einem Abschiede angewendet. Die Worte des Königs Karl (VII, l, 2): /* Drum soll der Sänger mit dem König gehen, Sie beide wohnen auf der Menschheit Höhen, */ erscheinen mit ihrem "Drum" als eine Schlussfolge aus den vorhergehenden Betrachtungen Karls; citiert wird das Wort, indem man für "Drum" eigenmächtig "Es" setzt. /* Mit dem Volke soll der Dichter gehen, Also les' ich meinen Schiller heut'! */ sagt Freiligrath. Ferner sind uns aus der "Jungfrau von Orleans" folgende Stellen geläufig: /* Kann ich Armeen ans der Erde stampfen? Wächst mir ein Kornfeld in der flachen Hand? (l, 3) */ (wobei zu bemerken, dass nach Plutarchs "Cäsar", K. 33, Pompeius einst geprahlt hatte, er könne Armeen aus der Erde stampfen;) /* Nichtswürdig ist die Nation, die nicht Ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre (l, 5);
Seite: 212 – << vorige – nächste >> – Übersicht