Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 213<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 213<< vorigenächste >>Übersicht

1, 9:      Ein Schlachten war's, nicht eine Schlacht zu nennen;[A]
1, 10:     Von wannen kommt dir diese Wissenschaft!
*/

(Schiller ahmte sich selbst in diesem Verse nach; denn in "Macbeth", 1, 5
(1801) übersetzt er das Shakespearesche l, 3 vorkommende:

/*
Say from whence
You owe this strange intelligence?
*/

also:

/*
Sagt, von wannen kam euch
Die wunderbare Wissenschaft?)
*/

1, 10:      Unsinn, du siegst, und ich muss untergehen!
3, 6:      Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.
4, 1:      Ach, es war nicht meine Wahl!
5, 14:      Wie wird mir? Leichte Wolken heben mich;
*/

und der Schlussvers des ganzen Dramas:

Kurz ist der Schmerz, und ewig ist die Freude!--


Schillers Gedicht "An die Freunde" ("Taschenbuch
für Damen auf das Jahr 1803", Tübingen, Cotta, S. 1 u. 2)
enthält das Wort:

(Und) der Lebende hat recht


dann die Umschreibung für Theaterbühne:

Die Bretter, die die Welt bedeuten


S. 201 und S. 202 daselbst steht das Gedicht:  "Thekla.
Eine Geisterstimme", aus dem der Endvers citiert wird:

Hoher Sinn liegt oft in kind'schem Spiel.-


Aus der "Braut von Messina" (1803) sind bekannt der
Anfangsvers

Der Not gehorchend, nicht dem eignen Trieb,


der vielleicht aus dem Wort des Apothekers in Shakespeares "Romeo und
Julie" (5, 1) entstand:

[Footnote #: Solche Gegenüberstellung findet sich bereits: Livius 5, 44; 22,
48; 23, 40; 25, 14; Curtius 4, 15; Tacitus, hist. 3, 77: "[*]pugna" und
"caedes"; Livius 2, 53 und 5, 45; Tacitus, hist. 4, 33: "proelium" und
"caedes"; Livius 28, 16: "pagna" und "trucidatio velut pecorum".] 

Seite: 213<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005