![]() |
|
![]() |
Seite: 112 – << vorige – nächste >> – Übersicht
flog, so dass sie schmolzen und er im Meere ertrank. Hiernach nennen wir ein tollkühnes, missglückendes Wagnis einen Ikarusflug.-- Das Urbild aller greisen, frommen und treuliebenden Ehepaare ist für uns Philemon und Baucis, die nach Ovid ("Met." 8, 620-725) Jupiter und Merkur gastlich aufnahmen, ohne sie noch als Götter erkannt zu haben, die dafür ihre Hütte zum Tempel verwandelt sahen, dessen Diener sie werden durften, und die, auf Verlangen zur selbigen Stunde sterbend, in eine Eiche und eine Linde umgestaltet wurden, welche gepaart an Phrygiens Höhen wuchsen, von Gläubigen bekränzt. Hagedorn ("Werke" 1793; II, 197) und danach Goethe (1802 "Was wir bringen"; 1809 "Wahlverwandtschaften" II, 1 und 1833 "Faust" II, 5) brachten weiteren Kreisen Deutschlands den Stoff nahe, den bereits La Fontaine ("Philemon et Baucis") verwertet hatte.-- Morpheus, in dessen Armen wir Schlafende ruhen lassen, besitzt nach Ovid ("Met." 11, 634-693), als ein Sohn des Schlafgottes Somnus, die Macht, Traumgestalten hervorzurufen ("[Greek: morphê]", die Gestalt; danach: "[Greek: Morpheus]", der Gestaltende).-- In der 107. Fabel des Hyginus (bl. um 10 v. Chr.) tötet Apoll in der Gestalt des Paris den Achill durch einen Pfeilschuss in die Ferse. Hier war die Stelle, wo er sterblich war; denn bis auf die Ferse, an der sie ihn hielt, hatte Thetis den Neugeborenen in den un-*
Seite: 112 – << vorige – nächste >> – Übersicht