![]() |
|
![]() |
Seite: 111 – << vorige – nächste >> – Übersicht
nach jenem Pallasbilde von Holz, das in Ilion zuerst, als ein vom Himmel gefallenes, verehrt und sorgsam behütet wurde, da sein Besitz die Stadt unüberwindlich machen sollte (s. Vergil "Aen." I, 164ff. und dazu Heyne).-- Die geheime Ratgeberin eines Staatslenkers nennen wir seine Egeria weil, nach Livius 1, 19 und 21 (vrgl. Valerius Maximus 1, 2, 1; Vergil "Aen." 7, 763 u. 775; Ovid "Amor." 2, 13, 18, "Fast." 3, 154; 261 sqq.; 4, 669; "Met." 15, 432 sqq.; 547 sqq.; Juvenal 3, 12 sqq.; Dionys v. Halik. 2, 60 sqq.), König Numa behauptete, von jener Nymphe, seiner Gemahlin, in nächtlichen Zusammenkünften zu erfahren, was er zu thun habe. Diese geheime Zwiesprache verlegen Manche in einen Hain bei Aricia, Andere in einen Hain vor der Porta Capena bei Rom.-- Aus einem Wirrsal, einem Labyrinth, leitet uns, wie Theseus, der Faden der Ariadne, der<i/> Ariadnefaden, von dem wir im Ovid ("Her." 10, 103; "Met." 8, 172; "Fast." 3, 462) und Hygin (42) lesen. Danach nennen wir ein handliches Büchlein, das uns durch die verschlungenen Pfade einer Wissenschaft führt, einen Leitfaden.-- Bei Ovid (43 v.-17 n. Chr.) finden wir auch ("Met." 8, 183-235; vrgl. Hygin 40) die Erzählung von Ikarus, der trotz des Daedalus väterlicher Warnung mit den wachsverklebten Flügeln der Sonne zu nahe
Seite: 111 – << vorige – nächste >> – Übersicht