![]() |
|
![]() |
Seite: 109 – << vorige – nächste >> – Übersicht
67, 71, 79, 92), Vergil ("Ecl." 10, 18), Properz (2, 13, 53), Ovid ("Met." X, 522) und die apollodorische "Bibliothek" (III, 14, 4) preisen seine Schönheit und Zartheit. Daher nennen wir einen gar zu schönen jungen Mann einen Adonis.-- Wenn wir von dem Zauber reden, der die Seele dessen stärkt, der den Boden der Heimat wieder betritt, so citieren wir gern den mythischen Beherrscher Libyens, den Riesen Antaeus, welchen Herkules nur dadurch besiegen konnte, dass er ihn vom Erdboden emporhob und also erwürgte, weil jenem die Kräfte im Ringkampf wuchsen, wenn er die Erde berührte, die für seine Mutter galt (s. Apollodors "Bibl." 2, 5, 11; Lucan 4, 598-616; Philostrat. "Icon." 2, 21).-- Einen höllenstrengen Richter nennen wir einen Rhadamanth nach dem "[Greek: Rhadamanthus]", von dem es in Apollodors "Bibliothek" (III, 1, 2) heisst, dass er "im Hades mit Minos Recht spreche" ("[Greek: en hadou meta Minôos dikazei]), welche beiden Brüder Cicero ("Tusc." 1, 5, 10) "die unerbittlichen Richter" und ("Tusc." 1, 41, 98), zusammen mit Aeacus und Triptolemus "die einzig wahren Richter" nennt. Vergil ("Aen." 6, 566) erwähnt hingegen allein des Rhadamanth "überaus hartes Regiment" ("durissima regna"), mit dem er Geständnisse auspresse, und Claudian (5, 478ff.) nennt ihn im Gegensatz zu Minos "den gestrengen Bruder" ("rigidum fratrem"), der die Sünder zur Strafe mit wilden Tieren zusammenkoppele; während er
Seite: 109 – << vorige – nächste >> – Übersicht