![]() |
|
![]() |
Seite: 87 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Aus 2. Kor. 11, 26 (vrgl. Galater 2, 4) citieren wir: Falsche Brüder. -- Mit aus 2. Kor. 12, 2 "derselbige ward entzückt bis in den dritten Himmel" mag der Ausdruck für den höchsten Grad freudiger Erregung herrühren: Im siebenten Himmel sein. Aber er fliesst auch noch aus anderen Quellen. Abraham Geiger sagt in seiner gekrönten Preisschrift "Was hat Mohammed aus dem Judentum aufgenommen?" (Bonn 1833, S. 65-66): "Die Anzahl der Himmel wurde ihm wohl von den Juden überliefert, und ihre Ansicht von sieben Himmeln, welche durch die verschiedenen Namen, die vom Himmel angegeben sind, herrührt, ging auch auf ihn über". Diese "sieben Himmel" werden im Koran Sure 2, 17, 40, 65, 67, 71 erwähnt, werden Sure 23 "sieben Wege" und Sure 78 "sieben Vesten" genannt, und es wird angenommen, dass in der Nacht Alkadar, vom 23. zum 24. des Monats Rhamadan der Koran durch den Engel Gabriel aus dem siebenten Himmel herabgebracht wurde. -- 2 Kor. 12, 7 lautet: " ... auf dass ich mich nicht der hohen Offenbarung überhebe, ist mir gegeben ein Pfahl in's Fleisch, nämlich des Satans Engel, der mich mit Fäusten schlage ... --" Daher sagen wir: ein Pfahl im Fleisch. -- Nach Galater 6, 9 (vrgl. 2. Thess. 3, 13): "Lasset uns aber Gutes thun und nicht müde werden", sagen wir: Nicht müde werden, Gutes zu thun. -- Epheser 4, 23: "Erneuert euch aber im Geist eures Gemüths"; 24: "Und ziehet den neuen Menschen an ..." (vrgl. Colosser 3, 9-10) verdanken wir das Wort: Einen neuen Menschen anziehen. --
Seite: 87 – << vorige – nächste >> – Übersicht