![]() |
|
![]() |
Seite: 505 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Am 6. April 1852 schrieb das "Albany Evening Journal": "Ein Freund wünscht, dass wir ankündigen, er werde sich zu geeigneter Zeit erlauben, ein neues Wort in das Wörterbuch einzuführen. Der Zweck der beabsichtigten Neuerung ist, die jetzt vorhandene Nötigung zu vermeiden, zwei Wörter, die oft vorkommen, zu gebrauchen, wo eins genügen würde. Das Wort ist /* Telegram (Telegramm) */ statt 'telegraphische Depesche'" u. s. w. Der Erfinder war der Amerikaner E.P. Smith aus Rochester.-- /* Der rechte Mann an der rechten Stelle The right man in the right place */ ist aus einer Rede A. H. Layards entwickelt, die er am 15. Januar 1855 im Unterhause hielt, und worin er sagte: "Ich habe immer geglaubt, dass Erfolg das unvermeidliche Ergebnis sein werde, wenn man sowohl dem Landheere wie der Flotte freie Bewegung gönnte, und wenn wir den rechten Mann abordneten, um die rechte Stelle zu füllen".-- Der Güterverwalter des Grafen Erne in der irischen Grafschaft Mayo, der englische Kapitän James Boycott ([*dagger] 1897), drückte die Pächter seines Herrn derart, dass ihm das empörte Volk Arbeit und Kauf versagte. Unter starkem militärischen Schutz brachten im November 1880 orangistisch gesinnte Arbeiter aus Ulster seine Ernte ein, seine Vorräte in Sicherheit und geleiteten ihn selbst nach einem anderen Ort. Seitdem reden wir in Fällen, wo das Volk zu ähnlicher Selbsthilfe gegen einen Arbeitgeber greift, von boycotten
Seite: 505 – << vorige – nächste >> – Übersicht