![]() |
|
![]() |
Seite: 406 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Von einer Schrift, zu deren Lektüre man gern zurückkehrt, citiert man den Ausgang des 365. Verses: Decies repetita (poësis) placebit. Zehnmal wiederholt, wird sie gefallen. Solche Schrift wird zu jenen gehören, deren Verfasser das berühmte: Nonumque prematur in annum, Und bis ins neunte Jahr muss sie verborgen bleiben (d. h. gefeilt werden), den Ausgang des 388. Verses, beherzigt haben. -- Von Einem, der sich als Mann bewährt, sagen wir mit Vers 413: Multa tulit, feeltque[** comment: ???] puer, sudavit et alsit, Viel hat, in Hitze und Frost, schon als Kind er gethan und erlitten. -- Des Livius (59 v. - 17 n. Chr.) Redewendung (4, 2, 11): "potius sero, quam nunquam," (Lieber spät, als niemals), citieren wir französisch: Mieux vaut tard, que jamais. -- Im Livius steht (38, 25, 13): "cum iam plus in mora periculi quam in ordinibus conservandis praesidii esset, omnes passim in fugam effusi sunt" -- "Als schon mehr Gefahr im Verzuge, als Hilfe im Aufrechterhalten der Heeresordnung lag, strömten Alle in planloser Flucht auseinander". Hieraus bildete sich das Wort: periculum in mora, Gefahr im Verzuge. 39, 26, 9 enthält das Drohwort "nondum omnium dierum solem occidisse" -- "es sei noch nicht die Sonne aller Tage untergegangen", was wir kürzen zu: Es ist noch nicht aller Tage Abend. --
Seite: 406 – << vorige – nächste >> – Übersicht