![]() |
|
![]() |
Seite: 327 – << vorige – nächste >> – Übersicht
"Odyssee" 17, 218 steht: ([Greek **] [Greek **] (Ein Taugenichts führet den ändern), Wie doch stets den Gleichen ein Gott gesellet zum Gleichen! Hieraus mag den Griechen das von Plato (Symp. 195b.) überlieferte Sprichwort [Greek **], entsprungen sein, was von Cicero (Cato M. 3, 7) mit "pares cum paribus facillime congregantur" wiedergegeben wird und von uns mit: Gleich und gleich gesellt sich gern. -- Das Trostwort "Odyssee" 20, 18 lautet: [Greek **] Dulde nur still, mein Herz! Schon Schnöderes hast du erduldet! Horaz "Od." l, 7, 30: "O fortes peioraque passi Mecum saepe viri, Nunc vino pellite curas"; "Sat." 2, 5, 21: "Et quondam maiora tuli"; u. Ovid. "Trist." 5, 11, 7: "Perfer et obdura". -- Sardonisches Lachen stammt aus Odyssee" [* comment: where is the opening? or is this a footnote/endnote?] 20, 301 - 2: [Greek **] "er lächelte so recht sardonisch in sich hinein". Pausanias (X, 17, 7) meint, auf der Insel Sardo wachse ein Kraut, nach dessen Genuss man vor Lachen sterbe. -- Hesiod (9. Jahrh. v. Chr.) gebraucht: [Greek **] Die Hälfte ist mehr als das Ganze, (Vers 40, Ausg. Goettling, des an seinen Bruder Perses gerichteten Gedichtes "Werke und Tage".) Hesiod und Perses hatten das väterliche Erbe unter sich geteilt; die ungerechten Richter, die den armen Poeten nötigten, die Hälfte seines Eigentums dem Perses zu überlassen, nennt
Seite: 327 – << vorige – nächste >> – Übersicht