![]() |
|
![]() |
Seite: 322 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Das "Iliade" 2, 408. 563 u. 567 und sonst noch 22mal vorkommende [Greek: boên agathos] (im Schlachtruf tüchtig), ein Beiwort des Menelaus und des Diomedes, hat Voss[A] frei übersetzt mit Rufer im Streit.-- Aus "Iliade" 4, 164, 165 und 6, 448, 449 ist: /* [Greek: Essetai êmar, (ot an po* ol**lê Ilios irê][*?]--) Einst wird kommen der Tag, (da die heilige Ilios hinsinkt).-- Auf Grund der Erwähnung "Stentors mit der ehernen Stimme, der so laut schreien konnte wie fünfzig andere", ("Iliade", 5, 785) nennen wir eine ungewöhnlich laute Stimme eine Stentorstimme.-- In "Iliade" 6, 142 werden die Menschen harmlos als solche bezeichnet, "die des Feldes Frucht essen", "[Greek: oi arouaês karpon idou**n][*?]" (vrgl. auch "Odyssee" 8, 222; 9, 89; 10, 101) was wir im verächtlichen Sinne nach Horaz (Epist. I, 2, 27) lateinisch citieren: /* (Nos numerus sumus et) fruges consumere noti, (Wir sind Nullen) geboren allein zum Essen der Feldfrucht.-- */ "Iliade" 6, 484 steht: /* [Greek: dakruoen gelasasa][*?] Unter Thränen lächelnd */ nimmt Andromache ihr Söhnchen dem scheidenden Hektor ab.-- Aus "Iliade" 12, 243 ist: /* [Greek: Eis oiônos ariotos amuneothai peri patrês][*?]. Ein Wahrzeichen nur gilt! das Vaterland zu erretten!-- */ [Footnote A: Job. Heinrich Voss gab seit 1777 einzelne Stücke der Odyssee heraus, dann 1781 die ganze Odyssee und 1793 die Iliade.]
Seite: 322 – << vorige – nächste >> – Übersicht