![]() |
|
![]() |
Seite: 98 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Einen himmlischen Aufenthalt nennen wir ein Elysium nach Homers "Odyssee" 4, 565-568, an welcher Stelle der überwältigte Proteus dem Menelaos das "an der Erde Grenzen" liegende "Elysische Gefilde" /"[Greek: Êlusion pedion]") also ausmalt: /* "[Greek: tê per rhêistê biotê pelei anthrôpoisin ou niphetos, out ar cheimôn polus oute pot ombros, all aiei Zephuroio ligu pneiontos aêtas Okeanos aniêsin anapsuchein anthrôpous]". "Wo in behaglicher Ruhe den Menschen das Leben dahinfliesst: Dort ist kein Schnee, kein schneidender Sturm, kein strömender Regen, Sondern der Ocean sendet empor zur Erquickung der Menschen Immer den luftigen Hauch des frischhinwehenden Zephyrs".-- Nektar und Ambrosia als "Göttertrank und Götterspeise" finden wir bei Homer ("Od." 5, 93; vrgl. 5, 199-201), wo Kalypso Hermes den Tisch deckt: /* "[Greek: ambrosiês plêsasa, kerasse de nektar eruthron autar ho pine kai êsthe diaktoros argeiphontês]". "Füllte Ambrosia auf und mischt' ihm rötlichen Nektar; Hierauf ass er und trank, der argostötende Bote". */ Sonst wurde Ambrosia auch oft als Trank oder als Salböl der Götter angesehen.-- Ein durch dämonischen Zauber fesselndes Weib nennen wir eine Circe nach Homer ("Od." 10, 210 ff.), wo die Göttin [Greek:Kirkê],
Seite: 98 – << vorige – nächste >> – Übersicht