![]() |
|
![]() |
Seite: 65 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Nach Matth. 10, 27 und Luk. 12, 3 wird citiert: Auf den Dächern (von den Dächern) predigen.-- Nach Matth. 10, 38 (vrgl. 16, 24; Mark. 8, 34; 10, 21; Luk. 9, 23; 14, 27; Joh. 19, 17) sagen wir von jemandem, der ein Leid zu tragen hat: /* Er trägt sein Kreuz und Sein Kreuz auf sich nehmen und danach: Ein Kreuzträger.-- */ Matth. 11, 15 findet sich das häufig wiederholte: Wer Ohren hat zu hören, der höre.-- Matth. 11,28 lesen wir: "Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken".-- Nach Matth. 11, 30: "... mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht", sagen wir: Ein sanftes Joch.-- Nach Matth. 12, 24. 27, sowie Luk. 11, 15. 18. 19 (vrgl. 9, 34 und Mark. 3, 22) sagt man: den Teufel durch Beelzebub austreiben.-- Matth, 12, 30 und Luk. 11, 23 (vrgl. 9, 50) steht: Wer nicht mit mir ist, der ist wider mich.-- Auf Matth. 12, 31 (vrgl. Mark. 3, 28; Luk. 12, 10; Ebr. 6, 4) beruht: Sünde wider den heiligen Geist.-- Das von <g>Luther</g> volkstümlich gefasste und deshalb, wie er im "Sendbriefe vom Dolmetschen" vom 8. Sept. 1530 (§ XIV) mitteilt, von ihm zur Übersetzung des Urtextes ([Greek: ek ... tou perisseumatos tês kardias to stoma lalei]) Matth. 12, 34 (vrgl. Luk. 6, 45) gewählte: Wess das Herz voll ist, dess gehet der Mund über, lautet wörtlich übersetzt im Französischen: De l'abondance du coeur la bouche parle.--
Seite: 65 – << vorige – nächste >> – Übersicht