![]() |
|
![]() |
Seite: 59 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Auf der Historie von der Susanne und Daniel beruht der Ausdruck Daniel für "weiser Richter", welcher durch Shakespeares "Kaufmann von Venedig" (4, 1) volkstümlich geworden ist. Shylock nennt dort die in Gestalt eines Richters auftretende Porzia einen Daniel, und Graziano wiederholt das Wort, den Shylock verhöhnend.-- Auf Matthäus 3, 10 (vrgl. Luk. 3, 9): "Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt. Darum, welcher Baum nicht gute Frucht bringet, wird abgehauen und ins Feuer geworfen ..." beruht: die Axt an die Wurzel legen.-- Matth. 3, 11 (vrgl. Luk. 3, 16) heisst es: "Ich taufe euch mit Wasser zur Busse: der aber nach mir kommt ..., der wird euch mit dem heiligen Geist und mit Feuer taufen". Daher reden wir, jedoch ohne den Sinn festzuhalten, von einer Feuertaufe.-- Aus Matth. 3, 12: "Und er hat seine Wurfschaufel in seiner Hand; er wird seine Tenne fegen und den Weizen in seine Scheune sammeln; aber die Spreu wird er verbrennen mit ewigem Feuer", citiert man: Die Spreu vom Weizen sondern.-- Matth. 3, 17 lesen wir: Dies ist mein lieber Sohn, an welchem ich Wohlgefallen habe; (vrgl. Jesaias 42, 1; Matth. 17, 5; Mark, 1, 11; Luk. 3, 22; 2. Petri 1, 17).-- Matth. 4, 10, sowie Luk. 4, 8 steht das Wort Jesu zum Teufel: /* Hebe dich weg von mir, Satan! Apage, Satana!
Seite: 59 – << vorige – nächste >> – Übersicht