![]() |
|
![]() |
Seite: 58 – << vorige – nächste >> – Übersicht
1. Maccabäer 10, 18 und 11, 30 wird Jonathan, des Mathathias Sohn, in den Briefen der Könige Demetrius und Alexander Bruder Jonathan angeredet, womit jetzt scherzend die Nordamerikaner bezeichnet werden. Der bibelfeste Washington nämlich soll nach einem ergebnislosen Kriegsrat, auf seinen Freund Jonathan Trumbull, den Gouverneur von Connecticut zielend, ausgerufen haben: "da müssen wir Bruder Jonathan zu Rate ziehen", und diese Bezeichnung soll dann, sprichwörtlich geworden, auf die Nordamerikaner überhaupt angewandt worden sein. Oder meinte Washington jenen anderen Jonathan, den Sohn Sauls, der (s. oben 2. Sam. 1, 26) von seinem Freunde David "Bruder Jonathan" genannt wird?-- Es giebt Petschafte mit der Inschrift "1. Maccabäer 12, 18" weil daselbst steht: Und bitten um Antwort.-- Aus 2. Maccabäer 3, 38 schöpfen wir das Wort: Mit dem Leben davon kommen.-- 2. Maccabäer 4, 11 heißt es vom Hohenpriester Jason: "die guten löblichen Sitten, von den alten Königen geordnet, that er gar ab ...", daher wir sagen: Eine löbliche Sitte.-- 2. Maccabäer 7, 28 ist die Quelle des Wortes: Aus Nichts hat Gott die Welt erschaffen; denn es heisst da: "Siehe an Himmel und Erde, und alles, was darinnen ist: dies hat Gott alles aus nichts gemacht, und wir Menschen sind auch so gemacht".--
Seite: 58 – << vorige – nächste >> – Übersicht