![]() |
|
![]() |
Seite: xxvii – << vorige – nächste >> – Übersicht
sein, weil die wandelbare Gunst der Menge schon nach wenigen Jahren oft nichts mehr von den Schlagworten weiss, die kurz vorher in aller Munde waren. Und so ist es denn auch kein Zufall, dass in dem vorliegenden Buche die letzten geflügelten Worte nach zeitlicher Ordnung aus dem Jahre 1888 stammen. Bedachtsam muss hier weiter gearbeitet werden, und immer muss man an die Weisung denken, die Büchmann seinen Nachfolgern hinterliess, dass nämlich die Prüfung, Ordnung und Sichtung des vorhandenen Inhaltes weit wichtiger wäre als die Vermehrung. Nur als Curiosum sei erwähnt, dass von manchen Lesern verlangt wird, es sollten in das Buch auch solche Citate, insbesondere aus unseren deutschen Klassikern, aufgenommen werden, die zwar noch nicht allgemein gebräuchlich sind, aber doch verdienten, wegen der Tiefe und Schönheit der in ihnen enthaltenen Gedanken zu geflügelten Worten zu werden. Die Erfordernisse eines "geflügelten Wortes" sind also nach den vorstehenden Darlegungen: 1. dass sein litterarischer Ursprung oder sein historischer Urheber nachweisbar ist; 2. dass es nicht nur allgemein bekannt ist sondern auch in den Gebrauch der deutschen Sprache überging und allgemein gebraucht oder angewendet wird; 3. dass diese Anwendung nicht nur eine zeitweilige, sondern eine dauernde ist, wobei natürlich "Dauer" nicht "Ewigkeit" heissen soll. Hinsichtlich der ersten Bedingung ist, soweit sie nicht schon früher erläutert wurde, zu bemerken, dass historische Forschungen hier wie anderwärts leicht bis an die Grenze des Mythus führen nach dem Satze, dass "alles Gescheite schon gedacht worden ist". Wenn wir Homer, Aesop, die Bibel, oder die Edda als Quellen angeben, so schwankt die Beantwortung der Frage, ob das betreffende Wort wirklich da zuerst
Seite: xxvii – << vorige – nächste >> – Übersicht