![]() |
|
![]() |
Seite: 559 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Fall zu verständigen, ist von Oppositionsblättern dahin generalisiert worden, als hätte er im Allgemeinen die Politik von Fall zu Fall als den Grundsatz seiner Staatskunst ausgesprochen. Er hat später selbst gegen die Auffassung Widerspruch erhoben.-- Vom Vornehmsten herab bis zum Künstler entstand in der Sitzung des deutschen Reichstages vom 25. Jan. 1876, in der Graf Frankenberg sagte, dass im Palazzo Caffarelli, der deutschen Botschaft in Rom, "alle Gesellschaftsklassen, von den vornehmsten Fremden bis zu den dort einheimischen Künstlern" (Unruhe und Heiterkeit links) "ihren Centralpunkt der Geselligkeit finden". In der weiteren Debatte griff Prof. Albert Hänel (geb. 1833) das Wort in der Form auf: "bis zu den Künstlern herunter", eine Deutung, der Graf Frankenberg also entgegentrat: ... "wenn ich es gesagt haben soll, so verwahre ich mich entschieden dagegen, dass ich der Aristokratie der Kunst und des Geistes eine niedrigere Stufe einräumte, als der Aristokratie des Blutes und der Geburt" (Bravo!).-- Franz Reuleaux (geb. 1829) bezeichnete als Vertreter des deutschen Reiches auf der Weltausstellung zu Philadelphia die, in der Ausstellung vorgeführten deutschen Massenartikel in seinen "Briefen aus Philadelphia" (1876) mit dem Ausdrucke: Billig und schlecht. In der Reichstagssitzung vom 10. Mai 1879 behauptete der Abgeordnete Zimmermann, dass Reuleaux seinen Ausdruck dem kurz vorher erschienenen Artikel des amerikanischen Blattes "the Sun" entnommen habe,
Seite: 559 – << vorige – nächste >> – Übersicht