![]() |
|
![]() |
Seite: 556 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Idee" den Ausdruck "Brustton der tiefsten Überzeugung", was viel citiert wird als Brustton der Überzeugung.-- Heinrich Bernhard Oppenheim (1819-80) richtete (nach dem Feuilleton "Pamphletliteratur" der "Nationalzeitung" vom 20. April 1872) gegen die jugendlichen Professoren der Nationalökonomie das Wort Kathedersocialisten und gab i. J. 1872 die Schrift heraus: "Der Kathedersocialismus". Dieser Spottname rief eine Flut von Gegenschriften hervor und blieb haften.-- Am 14. Mai 1872 sagte Fürst Bismarck im deutschen Reichstage: Nach Canossa gehen wir nicht.-- Emil du Bois-Reymond (1818-96) schloss seine 1872 zu Leipzig gehaltene und erschienene, dann in mehreren Auflagen, sowie in französischer, englischer, italienischer und serbischer Übersetzung verbreitete Rede über die "Grenzen des Naturerkennens" mit den Worten: "In Bezug auf die Rätsel der Körperwelt ist der Naturforscher längst gewöhnt, mit männlicher Entsagung sein ignoramus auszusprechen. In Rücksicht auf die durchlaufene siegreiche Bahn, trägt ihn dabei das stille Bewusstsein, dass, wo er jetzt nicht weiss, er wenigstens unter Umständen wissen könnte und dereinst vielleicht wissen wird. In Bezug auf das Rätsel aber, was Materie und Kraft seien und wie sie zu denken vermögen, muss er ein für allemal zu dem viel schwerer abzugebenden Wahrspruch sich entschliessen:
Seite: 556 – << vorige – nächste >> – Übersicht