![]() |
|
![]() |
Seite: 555 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Burke hatte jedoch schon das Wort Reptilien im Unterhause für die Magistrate von Middlesex verwendet (Lord Mahon VII, 13), und der Major Scott, Hastings Organ, nannte Burke selbst "jenes Reptil, Herr Burke" (Macaulay "Warren Hastings"). Der Vergleich des Reptils für Pressorgane scheint übrigens aus Frankreich zu stammen (vrgl. "Gegenwart" XXVI, 45 u. 48) und Zeitungsschreiber werden so von Dickens genannt (z. B. "Pickwick Papers" Ch. 15; vrgl. auch Georg Winter: "Unbeflügelte Worte", 1888, S. 349.)-- Am 13. Febr. 1869 sagte Graf Bismarck im Herrenhause: "Es wird vielleicht auch dahin kommen zu sagen: Er lügt wie telegraphiert".-- In Graf Bismarcks telegraphischer Mitteilung vom 28. Juli 1870 an den Gesandten des Norddeutschen Bundes in London, Grafen Bernstorff, heisst es: "Nach Eintritt der patriotischen Beklemmungen des Ministers Rouher hat Frankreich nicht aufgehört, uns durch Anerbietungen auf Kosten Deutschlands und Belgiens in Versuchung zu führen. Im Interesse des Friedens bewahrte ich das Geheimnis und behandelte sie dilatorisch". Das Wort dilatorische Behandlung für "hinhaltende Behandlung" bürgerte sich seitdem in Parlamenten und Zeitungen ein.-- Vor Paris nichts Neues schloss eine Depesche des Generals Eugen Anton Theophil von Podbielski (1814-79) aus Ferrières vom 25. Sept. 1870, seine Depeschen aus Versailles vom 8. und 11. Okt. 1870 und eine aus Versailles vom 26. Jan. 1871, während die vom 18. Okt. 1870 so beginnt.-- Heinrich von Treitschke (1834-96) gebrauchte in den "Historischen und politischen Aufsätzen" (1. Aufl., Lpz. 1870) in dem Aufsatze "Fichte und die nationale
Seite: 555 – << vorige – nächste >> – Übersicht