![]() |
|
![]() |
Seite: 551 – << vorige – nächste >> – Übersicht
(S. Habakuk 1, 3, wo Luther "Es gehet Gewalt über Recht", das er in der "Auslegung des Habakuk" als ein "gemein Sprichwort" bezeichnet, hineintrug. Seit Agricola lautet dies in den Sprichwörtersammlungen: "Gewalt geht für Recht" und Spinozas "Tract. polit." cap. II, § 8 bietet: "quia unusquisque tantum iuris habet, quantum potentia valet", weil jeder so viel Recht hat, als er Macht hat.)-- (Das) innere Düppel stand zum ersten Male nach der Erstürmung der Düppeler Schanzen durch die Preussen am 18. April 1864 in der Form "Düppel im Innern" im Politischen Tagesberichte der "Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" vom 30. Sept. 1864.-- Seitdem Georg Büchmann (1822-84) den vorliegenden "Citatenschatz des deutschen Volkes" erscheinen liess, also seit 1864, wurde der Name Büchmann vielfach für citatenreiche Leute (z. B.: "Sie sind ja der reine Büchmann!") oder zum Titel solcher Bücher (z. B.: "Der rothe Büchmann", "Der ungeflügelte Büchmann" verwendet.-- Aus authentischer Quelle kann versichert werden, dass Feldmarschall Frhr. v. Manteuffel als preussischer Gouverneur von Schleswig im Okt. 1865 das ihm von antipreussischen Zeitschriften aufgebürdete Wort: Wir haben heidenmässig viel Geld nie gesagt hat.-- An der Spitze des Morgenblattes der Wiener Zeitung "Die Presse" vom 18. Juni 1866 steht: "Wien, 17. Juni. Die bis heute Abend eingetroffenen Nachrichten entsprechen nicht der Wichtigkeit des Moments. Die militairische Situation betrachten wir in einem unten folgenden Artikel. Hier konstatieren wir bloss, dass nach den eingetroffenen Nachrichten die Preussen viele Theile
Seite: 551 – << vorige – nächste >> – Übersicht