![]() |
|
![]() |
Seite: 548 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Nicht eine Welt in Waffen fürchtet sie, So lang' sie Frieden hat mit ihrem Volke.)-- Gyulai erkannte (1859, nach dem Gefechte bei Palestro), dass seine einzige Rettung der schleunige Übergang über den Tessin sei, und so gab er am 1. Juni den Befehl: sich rückwärts zu konzentrieren, ein Ausdruck, der dadurch geschichtlich wurde, der aber schon vordem in Militärkreisen üblich war. Nämlich in einem aus Bautzen, 21. Sept. 1813 datierten Briefe des Obersten von Müffling an General von dem Knesebeck heisst es: "Kömmt er (Napoleon) endlich aus seinem Loch--schnell rückwärts konzentriert u. s. w." (G. H. Pertz: "D. Leben d. Feldm. Gr. v. Gneisenau", Berl. 1869, Bd. 3, S. 360).-- Der preussische Minister Alexander Gustav Adolf Graf von Schleinitz (1807-1885) gebrauchte im Jahre 1859 hinsichtlich des französisch-österreichischen Krieges den Ausdruck: die Politik der freien Hand. Bismarck bediente sich desselben Ausdrucks am 22. Jan. 1864 im Abgeordnetenhause.-- Der Österreichische Minister Johann Bernhard Graf von Rechberg (geb. 1806) sagte in seiner Antwortdepesche nach Berlin hinsichtlich der Anerkennung Italiens (1861): Garantien, die das Papier nicht wert sind, anf dem sie geschrieben stehen.-- Angenehme Temperatur ist eine Redeblume des preussischen Kriegsministers Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (1803-1879). Er begleitete in der Sitzung des Herrenhauses am
Seite: 548 – << vorige – nächste >> – Übersicht