![]() |
|
![]() |
Seite: 544 – << vorige – nächste >> – Übersicht
*mahle von Gesinnungsgenossen eine silberne Säule empfing, die auf der einen Seite die Inschrift: "Zur Erinnerung an den 5. März 1852 von gleichgesinnten Männern des Regierungsbezirks Köslin", auf der anderen /* "Autorität, nicht Majorität" */ trug, wies er in der Erwiderungsrede darauf hin, dass er diesem Grundsatze seines Lebens zum ersten Male in jenem Parlamente Ausdruck gegeben habe. Im weiteren Verlaufe seiner Erwiderung wandte er das berüchtigte Wort an: "Die Wissenschaft bedarf der Umkehr", was gewöhnlich in der Form citiert wird: /* Die Wissenschaft muss umkehren, */ ("Neue Preussische Zeitung", No. 291, 15. Dez. 1852.)-- Für die <sp>Klodt v. Jürgensburg</sp>schen Rossebändiger vor dem königlichen Schlosse in Berlin erfand in der Reaktionszeit nach 1850 der Oberlehrer Dr. Julius Bartsch ([**dagger] 1867 zu Berlin) die Bezeichnung: /* der gehemmte Fortschritt und der beförderte Rückschritt.-- Die grossen Städte müssen vom Erdboden vertilgt werden */ hat von Bismarck nicht gesagt. Er äusserte in der 46. Plenarsitzung der zweiten Kammer vom 20. März 1852 in Erwiderung gegen den Abgeordneten <sp>Harkort</sp>: "Wenn der Herr Abgeordnete auch die Äusserung hier wiederholt hat, dass die Regierung dem Volke misstraue, so kann ich ihm sagen, dass auch ich allerdings der Bevölkerung der <sp>grossen Städte</sp> misstraue, so lange sie sich von ehrgeizigen und lügenhaften Demagogen leiten lässt, dass ich aber dort das wahre preussische Volk nicht finde. Letzteres wird vielmehr, wenn <sp>die grossen Städte</sp> sich wieder einmal erheben sollten, sie zum Gehorsam zu bringen wissen, <sp>und sollte es sie vom Erdboden tilgen</sp>".--
Seite: 544 – << vorige – nächste >> – Übersicht