![]() |
|
![]() |
Seite: 543 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* Der Starke weicht einen Schritt zurück in diesem Zusammenhange: "Das Misslingen eines Planes hat immer etwas Schmerzliches; es wirkt aber verschieden auf den Schwachen. Der Schwache gelangt dadurch in eine Gereiztheit; <sp>der Starke tritt wohl einen Schritt zurück</sp>, behält aber das Ziel fest im Auge und sieht, auf welchem ändern Wege er es erreichen kann". (S. Kap. XI. <sp>Martial</sp> "De Spectaculis" 31.)-- /* Autorität, nicht Majorität */ ist die Zusammenfassung folgender Betrachtungen, die Friedrich Julius Stahl (1802-1861) am 15. April 1850 in der 11. Sitzung des Volkshauses des Erfurter Parlaments anstellte: "Wie können vollends die Anhänger jenes Systems mit solcher Zuversicht jetzt vor uns hintreten, nach den Erfahrungen von 1848? Standen sie da der entfesselten Bewegung nicht ebenso gegenüber wie jener Zauberlehrling den Gewässern, die er heraufbeschworen hatte und nicht mehr zu bannen vermochte? Sie hatten den Spruch vergessen, sie zu bannen, oder vielmehr dieser Spruch stand nicht in ihrem Lexikon: denn dieser Spruch heisst 'Autorität'. Da wollen sie die Gewässer besprechen mit einem Zauberspruche ihres Systems: Majorität, Majorität!" Die Fassung: "<sp>Autorität, nicht Majorität</sp>" findet sich zuerst in einer, 1851 im Selbstverlage des Verfassers erschienenen Schrift von E. <sp>Knönagel</sp>: "Autorität--nicht Majorität--beherrscht die Welt. Epistel in 12 Capiteln wider den Aberglauben am Constitutionalismus. An Bürger und Bauer, Städter und Landmann." <sp>Stahl</sp> hatte am 5. März 1852 in der Ersten Kammer die Aristokratie verherrlicht. Als er am 12. Dez. 1852 bei einem ihm zu Ehren im Englischen Hause zu Berlin, Mohrenstrasse No. 49, gegebenen Fest-*
Seite: 543 – << vorige – nächste >> – Übersicht