![]() |
|
![]() |
Seite: 540 – << vorige – nächste >> – Übersicht
den rettenden Thaten der "Kabinette der bewaffneten Furcht in Wien und Berlin" und über die auch in die Hallen von St. Paul hereinbrechende Reaktion und sagt dann: "Kein geringerer Mann als Dahlmann hat das unselige Wort: /* Bettende That */ erfunden". (Friedrich Christoph <sp>Dahlmann</sp>, geb. 1785, gest. 1860.)-- Aus der deutschen konstituierenden Nationalversammlung ist das Wort des Präsidenten <sp>von Gagern</sp> in der 22. Sitzung am 24. Juni 1848: /* der kühne Griff, */ tief ins Volk gedrungen. Er sprach: "Wer soll die Centralgewalt schaffen? Meine Herren! ich habe diese Frage von dem Standpunkte des Rechtes und von dem Standpunkt der Zweckmässigkeit vielfach beurteilen hören; ich würde bedauern, wenn es als ein Prinzip gälte, dass die Regierungen in dieser Sache gar nichts sollten zu sagen haben; aber vom Standpunkte der Zweckmässigkeit ist meine Ansicht bei weiterer Überlegung wesentlich eine andere, als die der Majorität im Ausschuss_._._._._._._Meine Herren! Ich thue <sp>einen kühnen Griff</sp> und ich sage Ihnen: wir müssen die provisorische Centralgewalt selbst schaffen". Der stürmische Jubelruf, mit dem <sp>Gagerns</sp> Wort aufgenommen wurde, verschaffte diesem seinen Widerhall, und doch hatte Gagern nur ein Wort seines Vorredners Karl Mathy (1807-1868) wiederholt, der, von der Ansicht ausgehend, dass auch die Einzelstaaten bei Begründung einer deutschen Centralgewalt gehört werden müssten, gesagt hatte: "_._._._sollten die Regierungen einzelner Staaten unter-*
Seite: 540 – << vorige – nächste >> – Übersicht