![]() |
|
![]() |
Seite: 537 – << vorige – nächste >> – Übersicht
und einen Andern, der in meinem Dienste ist, nicht bei seinem Titel oder Charge nennt". /* Schloss Ebersdorf, den 12. Oktober 1844. <sp>Heinrich</sp> LXXII.- */ /* Rühmlichst abwesend */ nannte die amtliche Zeitung den Prinzen <sp>Waldemar von Preussen</sp>, der, in Ostindien weilend, dem Begräbnis seiner Mutter in Berlin am 18. April 1846 nicht beiwohnen konnte. So berichtet <sp>Varnhagen</sp> in seinem Tagebuche unter dem 18. April 1846 und unter dem 22. April sagt er, der Verfasser jener amtlichen Anzeige sei der Geheimrat und Archivdirektor <sp>Georg Wilhelm</sp> von Raumer ([**dagger] 1856). - In einer Sitzung der Kurie der drei Stände des Vereinigten Landtages am 5. Juni 1847 (s. "Der erste Preuss. Landt. in Berl." Berlin 1847, 2. Abt., 10. Heft, S. 1387) sprach der Abgeordnete <sp>Hermann</sp> von Beckerath (1801-1870) das oft citierte Wort: /* Meine Wiege stand am Webstuhl meines Vaters.-- */ Am 8. Juni 1847 sagte ebenda <sp>David</sp> Hansemann (1790-1864) (s. die soeben citierte Samml., 2. Abt., 13. Heft. S. 1507): /* "Bei Geldfragen hört die Gemütlichkeit auf, */ was gewöhnlich in der Form citiert wird: /* In Geldsachen hört die Gemütlichkeit auf. */ <sp>Lessings</sp> Anton im "jungen Gelehrten" (3, 12) bemerkt schon: "Ich bin ein wenig hitzig, zumal in Geldsachen"-- Auf einer Äusserung des Fürsten Metternich (1773-1859), die sich in dessen Brief vom 19. Nov. 1849
Seite: 537 – << vorige – nächste >> – Übersicht