![]() |
|
![]() |
Seite: 520 – << vorige – nächste >> – Übersicht
ausspricht. <sp>Voltaire</sp>, dem diese Epistel zu Gesichte gekommen war, schrieb unmittelbar darauf an den König zwei Briefe, um ihn zu bitten, dass er noch länger leben möchte. In der Antwort des Königs vom 9. Okt. kommt vor: /* Pour moi, menacé de naufrage, Je dois, en affrontant l'orage, Penser, vivre et mourir en Roi. */ In <sp>Schubarts</sp> Hymnus "Friedrich der Grosse, März 1786" ("Sämtl. Ged." Stuttg. 1786. II, 406) heisst es: /* Du schwurst im Drange der grössten Gefahr, Als König zu denken, zu leben, zu sterben. */ Dieser Hymnus wurde in Berlin nachgedruckt; am Tage der Ausgabe wurden 7000 Exemplare verkauft: eine Wache vor dem Hause musste dem Andrange wehren. (Journal von und für Deutschland, 1786, 2, 165.)-- Vor der Schlacht bei Zorndorf (25. Aug. 1758) rief <sp>Friedrich</sp> dem Garde-Major <sp>von Wedel</sp> zu, als ihm die ersten zerlumpten Kosaken als Kriegsgefangene vorgeführt wurden: (Sehe er hier,) mit solchem Gesindel muss ich mich herumschlagen. (vrgl. <sp>Archenholz</sp>: "Gesch. d. siebenjähr. Krieges", Berl. 1793.1,168.)-- /* Der Fürst ist der erste Diener seines Staats */ hat <sp>Friedrich der Grosse</sp> sechsmal und stets in französischer Form geschrieben. So heisst es in <sp>Friedrichs</sp> "Mémoires de Brandebourg" (T. 1, p. 123 der Ausg. der Werke <sp>Friedrichs</sü> durch Preuss</sp>): "Un prince est le premier serviteur et le premier magistrat de l'État", und es wiederholt sich in verschiedenen Wendungen, bei denen einmal das Wort "domestique", einmal das Wort "premier ministre" gebraucht wird, an folgenden Stellen: T. 8, p. 65; T. 9, p. 197; T. 24,
Seite: 520 – << vorige – nächste >> – Übersicht