![]() |
|
![]() |
Seite: 519 – << vorige – nächste >> – Übersicht
seines Haushofmeisters C. L. <sp>Mayer</sp> in der Überführung der Tänzerin nach Berlin im Jahre 1744 auf eine besondere Belohnung desselben antrug, der König geantwortet habe: "Kriegt nichts! hat nur seine /* verfluchte Schuldigkeit */ gethan". Hat der König dieses Wort zuerst gebraucht? oder ist es schon vorher angewendet worden? Gewöhnlich sagt man: /* Verfluchte Pflicht und Schuldigkeit.-- */ Als <sp>Friedrich der Grosse</sp> 1745 der Kaiserin Elisabeth von Russland sein Bildnis von Antoine Pesne sandte, gab er ihr in dem Begleitschreiben den Namen einer /* Semiramis des Nordens, */ den <sp>Voltaire</sp> später auf Katharina II. anwandte (s. Strauss "Voltaire" 1. Aufl. S. 294).-- /* Der Philosoph von Sanssouci */ nannte Friedrich II. sich selbst, indem er 1752 die erste Sammlung seiner Werke unter dem Titel herausgab: "Oeuvres du Philosophe de Sanssouci. Au Donjon du Château. Avec privilège d'Apollon".-- <sp>Friedrichs</sp> Reitergeneral Hans Joachim von <sp>Zieten</sp> (nicht: Ziethen) erwarb sich den Namen: /* Zieten aus dem Busch */ (nach "Zieten", Gedenkblätter zum 8. Okt. 1880. S. 23) schon 1744 durch die dem Feinde sehr unbequeme und den bedrängten Waffengefährten höchst erfreuliche Plötzlichkeit seines Erscheinens.-- Am 23. Sept. 1757 schrieb <sp>Friedrich der Grosse</sp> aus Erfurt an Marquis d' <sp>Argens</sp> eine Épitre, worin er den Vorsatz, seinem Leben ein Ende zu machen, deutlich
Seite: 519 – << vorige – nächste >> – Übersicht