![]() |
|
![]() |
Seite: 502 – << vorige – nächste >> – Übersicht
/* ad modum Minellii in Minellis Art */ bezeichnet nach dem Rektor der Erasmus-Schule in Rotterdam Jan Minelli ([*dagger] 1683), der sich zuerst darin hervorthat.-- /* Blue-stocking, Bas bleu, Blaustrumpf, */ d. h. eine Dame, die sich unter Vernachlässigung ihrer Häuslichkeit in unerfreulicher Weise wissenschaftlich hervorthut, hatte ursprünglich keineswegs die missbilligende Nebenbedeutung, die wir dem Ausdrucke jetzt beilegen, und bezeichnete in der Mehrheit nur Gesellschaften, in denen Kartenspiel verpönt und deren Hauptzweck geistvolle Unterhaltung war. Die Bildung solcher Gesellschaften schreibt man gewöhnlich den drei Damen: Lady Montague, Frau Vesey und Frau 0rd zu. In diesen Gesellschaften zeichnete sich durch Anmut in der Unterhaltung der Gelehrte Stillingfleet ([*dagger] 1771) aus, der im Anzuge vernachlässigt, in blauen Kniestrümpfen erschien. Das soll den holländischen Admiral Boscawen veranlasst haben, diese Versammlungen "Blaustrumpfgesellschaften" zu nennen, um damit zu bezeichnen, dass in ihnen nur geistige Begabung, nicht der glänzende Anzug den Ausschlag gab. vrgl. Boswall "Leben Johnsons", 72. Lebensjahr und das Vorwort zu Miss Hannah Mores Gedicht "Der Bas bleu oder Konversation". Nach Doran ("Eine Dame des vorigen Jahrhunderts", Kap. 11, London 1873) werden Herrn Stillingfleets blaue Strümpfe zum ersten Mal in einem Briefe der Lady Montague vom Jahre 1757 erwähnt.-- England. Über die um 1680 politische Bedeutung gewinnenden Wörter
Seite: 502 – << vorige – nächste >> – Übersicht