![]() |
|
![]() |
Seite: 498 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Völker geschritten sei" (qu'elle est marché toujours dans toutes les directions à la tête des nations), dann aber weiterhin: "Geisteshelle, Geselligkeit und sympathisches Wesen sind Frankreichs Grundzüge und die seiner Civilisation; und diese Eigenschaften machten es ganz besonders geeignet, an der Spitze der europäischen Civilisation zu marschieren (à marcher à la tête de la civilisation européenne)".-- Prinz Louis Napoléon hielt als Präsident auf seiner Rundreise durch Frankreich bei einem Banquet, das ihm die Handelskammer von Bordeaux am 9. Oktober 1852 gab, eine Rede, in welcher /* L'empire, c'est la paix Das Kaiserreich ist der Friede */ vorkam. Der "Kladderadatsch" vom 7. Nov. 1852 formte es prophetisch um in: "L'empire c'est l'épée".-- Mac Mahon (1808-92) schrieb am 9. Sept. 1855 im Krimkriege auf dem erstürmten Malakoff, als ihm vom Oberbefehlshaber durch einen Adjutanten mitgeteilt wurde, die Russen hätten Vorbereitungen getroffen, um das Werk in die Luft zu sprengen, mit Bleistift auf ein Stückchen Papier an den Oberbefehlshaber: /* J'y suis, et j'y reste. Ich bin da und ich bleibe da. */ (vrgl. "Die französischen Marschälle der Gegenwart" von Hauptmann Zernin in der "Gegenwart", 1881, No. 24, S. 371).-- Im Kriegsmanifeste vom 3. Mai 1859 verhiess Napoléon III. (reg. 1852-70) "ein freies Italien bis zum Adriatisehen Meere", eine Verheissung, die in der Form Frei bis zur Adria ein geflügeltes Wort geworden ist. In der Vorrede zu
Seite: 498 – << vorige – nächste >> – Übersicht