![]() |
|
![]() |
Seite: 496 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Tage wiederholten: 'Das ist ein ganz neapolitanisches Fest, mein Prinz, /* nous dansons sur un volcan. wir tanzen auf einem Vulcan'. */ "Nous marchons sur des volcans" wurde schon 1794 von Robespierre citiert (s. H. Taine: "Les origines de la France contemporaire", II "La revolution", T. III, p. 193, Paris 1885).-- Als einige Tage vor der Einsetzung des Juli-Königtums (1830) die Frage erhoben wurde, ob der neue König den Namen "Philipp der Siebente" annehmen sollte, erklärte Dupin der Ältere (1783-1865): "Der Herzog von Orleans sei auf den Thron berufen worden, /* nicht weil, sondern obgleich non parce que, mais quoique */ er ein Bourbon sei".-- Der Herzog von Orléans, der spätere König Ludwig Philipp (reg. 1830-1848), endigte am 31. Juli 1831 seine erste Proklamation als General-Statthalter des Königreichs mit der Phrase: /* La charte sera désormais une verité. Die Verfassung wird künftighin eine Wahrheit sein. */ Dupin der Ältere (s. dessen Mémoiren II, p. 151) schrieb diese Proklamation nach den Ideen des Herzogs. S. Näheres in Roger Alexandres "Musée de la Conversation" 1892, S. 58.-- Am 16. Sept. 1831 meldete der "Moniteur" (p. 1594), der "Courrier" erzähle nach dem " Preussischen Staatsanzeiger", was sich am 15. und 16. August (nach der blutigen Einnahme Warschaus) zugetragen habe, und füge hinzu ... "L'ordre et la tranquillité sont entièrement rétablis dans la capitale" ("Ordnung und Ruhe sind in der Hauptstadt völlig wieder hergestellt"). Selbigen Tages zeigte der Minister Graf Sebastiani den Abgeordneten in Paris das Ereignis an und citierte
Seite: 496 – << vorige – nächste >> – Übersicht