![]() |
|
![]() |
Seite: 490 – << vorige – nächste >> – Übersicht
*mals zu seinem Gesandten de Pradt in Warschau (Dez. 1812)[A]. Er gab damit nur einem oft dagewesenen Gedanken seine bleibende Form. Marmontel ([*dagger] 1799) sagte bereits: "En général, le ridicule touche au sublime" (Oeuvr., t. V, p. 188). Wieland ("Die Abderiten", Bd. 3, Kap. 8; 1774): "Die Dummheit hat ihr Sublimes so gut als der Verstand, und wer darin bis zum Absurden gehen kann, hat das Erhabne in dieser Art erreicht, was für gescheute Leute immer eine Quelle von Vergnügen ist, und Thomas Paine ("The age of reason", 1794, T. II. g. E. Anm.): "Wenn Schriftsteller und Kritiker vom Erhabnen sprechen, so sehen sie nicht, wie nahe es an das Lächerliche grenzt".-- Das Napoléon I. zugeschriebene Wort /* Tont soldat français porte dans sa giberne le bâton de maréchal de France Jeder französische Soldat trägt den Marschallstab in seiner Patronentasche */ steht in "La vie militaire sous l'Empire" par E. Blaze, (Par. 1837) 1, S. 5 und wird S. 394 in der Form wiederholt: "Nous avons tous un brevet de maréchal de France dans notre giberne". Nach den "Mémoires de Madame de Rémusat 1802-1808" (T. IIL, Paris 1880, p. 86 u. 87) wurden die Nachrichten aus Deutschland 1806 nach der Schlacht bei Jena aus einer Stadt Braunschweigs vom Briefe eines vermeintlichen Soldaten begleitet, in dem es heisst: "Nichtsdestoweniger ist es wahr, sagte man, dass [Footnote A: S. de Pradts "Hist. de l'ambassade dans le Grandduché de Varsovie en 1812", Berl. 1816.--Schon in den "Mémoires de Madame de Rémusat 1802-8", publiés par son petit-fils Paul de Rémusat, Paris 1880, T. III, p. 55 u. 56 heisst es: "Bonaparte hat oft gesagt, dass nur ein Schritt vom Erhabenen zum Lächerlichen wäre".]
Seite: 490 – << vorige – nächste >> – Übersicht