![]() |
|
![]() |
Seite: 489 – << vorige – nächste >> – Übersicht
und: /* Surtout pas de zêle! Vor allen Dingen keinen Eifer! */ oder: /* Pas trop de zêle! Nur nicht zu viel Eifer! */ oder: /* Trop de zêle! Zu viel Eifer! */ sind Worte, die auch auf Talleyrand zurückgeführt zu werden pflegen; und für dessen Abneigung gegen grosse Dienstbeflissenheit giebt Mdme de Rémusat (Mémoires, 1880, Bd. 3, S. 174) allerdings die Quelle mit Talleyrands Worten an seinen Nachfolger Champagny, als er ihm die Ministerialbeamten vorstellte: "Vous les trouverez fidèles, habiies, exacts, mais, gràce à mes soins, nullement zélés". Sie fügt hinzu, dass Talleyrand dies dann dem Kaiser erzählte, der darüber lachte.-- Légitimité, Legitimität für: "Recht der angestammten Fürsten" ist nach Thiers ("Consulat et Empire", t. XVIII, p. 445) eine von Talleyrand erfundene Bezeichnung.-- Als am 7. Sept. 1812 an der Moskwa die Sonne aufging, rief Napoléon I. seinen Offizieren mit den Worten /* Voilà le soleil d'Austerlitz! Das ist die Sonne von Ansterlitz! */ die siegreiche Schlacht vom 2. Dez. 1805 ins Gedächtnis zurück, (vrgl. Ségur "Hist. de Napol. et de la grande armée pend. l'année 1812", VII, 9.)-- /* Du sublime au ridicule il n'y a qu'nn pas Tom Erhabnen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt sagte Napoléon I. auf seiner Flucht aus Russland mehr-*
Seite: 489 – << vorige – nächste >> – Übersicht