![]() |
|
![]() |
Seite: 482 – << vorige – nächste >> – Übersicht
mystifier, wovon: mystification und mystificateur abgeleitet worden sind, Worte, die erst 1835 in das Wörterbuch der französischen Akademie aufgenommen wurden. "Mystifier" wurde für den bis zur Narrheit eitlen und leichtgläubigen Dichter Poinsinet ([*dagger] 1769) von seinen Bekannten erfunden, die sich die wunderlichsten Scherze mit ihm erlaubten, ihm z. B. vorschlugen, sich das Amt des Ofenschirms beim Könige zu kaufen, und ihn bewogen, sich zu diesem Zwecke wochenlang die Schenkel zu rösten, um sich an die Kaminhitze zu gewöhnen (s. Littré; Grimms Korrespondenz, 15. Sept. 1764; Jean Monets Memoiren, Bd. 2).-- /* Le silence du peuple est la leçon des rois Das Schweigen des Volkes ist eine Lehre für die Könige */ ist aus der am 27. Juli 1774 zu St. Denis für Ludwig XV. gehaltenen Leichenrede des Abbé de Beauvais, Bischofs von Senez ([*dagger] 1790), hergestellt, in welcher es heisst: "Le peuple n'a pas sans doute le droit de murmurer, mais sans doute aussi il a le droit de se taire, et son silence est la leçon des rois". (Sermons panégyriques et oraisons funèbres de l'abbé de Beauvais, Paris 1807, 1 vol., p. 243.) Mirabeau wendete das Wort am 15. Juli 1789, dem Tage nach dem Falle der Bastille, in der Nationalversammlung also an: "Le silence des peuples est la leçon des rois".-- Die erste Sammelausgabe der Werke Chamforts (1746-94) ist von Ginguéné im Jahre 3 besorgt. Der 1. Bd. enthält eine "Notiz über das Leben Chamforts", in welcher es (S. 58) von ihm heisst: "Der Mann, der
Seite: 482 – << vorige – nächste >> – Übersicht