![]() |
|
![]() |
Seite: 481 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Vol. l, Livr. 2, p. 416. Par. 1830) giebt jedoch Maupertuis (1698-1759) als Verfasser an.-- /* Après nous le déluge! Nach uns die Sündflut! */ (d. h. "wir leben frech und flott darauf los, nach uns geschehe, was da will!") soll die Marquise von Pompadour (1720-64) gesagt haben (s. "Mém. de Mdme. du Hausset". 1824: "Essai sur la marq. de Pomp." S. 19 u. Mlle. Fei[*?] in "Le Eeliquaire de M. Q. de la Tour" par Ch. Desmaze. Par. 1874, S. 62). Benutzt ist wohl das Wort eines unbekannten griechischen Dichters /* [Greek: Emou thanontos gaia michthêtô puri][*?] Nach meinem Tode geh' die Welt in Flammen auf, */ welches Cicero ("de fin." 3, 19, 64), Seneca ("de clem.« 2, 2, 2) und Stobaeus ("Ecl." 2, 6, 7) citieren. Tiberius soll es (nach Cassius Dio, 48, 23) mit Vorliebe gebraucht haben und Nero sprach, als es einst in seiner Gegenwart angeführt wurde: "Vielmehr schon während ich lebe" und steckte Rom in Brand (s. Sueton "Nero" 38 u. Zonaras 11, 3).-- Nach Fournier ("Paris démoli", Einleit. p. 39) entstand das Wort Restaurant für Speisehaus 1765 in Paris dadurch, dass ein gewisser Boulanger über die Thür seines Speisehauses, mit Verhunzung der Stelle, Matth. 11, 28 setzte: "Venite ad me omnes, qui stomacho laboratis, et ego vos restaurabo". (Kommt her zu mir Alle, die ihr am Magen leidet, und ich will euch erquicken.)-- Mystificieren, Mystification stammt von dem im 18. Jahrhundert entstandenen
Seite: 481 – << vorige – nächste >> – Übersicht