![]() |
|
![]() |
Seite: 480 – << vorige – nächste >> – Übersicht
1760 an den Marchese Albergati Capacelli in Bologna; doch nennt er nicht d'Argental, sondern spricht nur von einem Staatsminister.--L.F. Huber begann eine Recension in der Jenaer allgemeinen Litteraturzeitung: "Monseigneur, ich muss ja doch leben, sagte ein Pasquillant zum Polizeilieutenant Sartine, der ihm sehr aristokratisch antwortete, dass er die Notwendigkeit dessen nicht einsähe". (L.F. Hubers sämtliche Werke seit dem Jahre 1802. 2. T. S. 151.) Jean Jacques Rousseau ("Emile", Buch 3, 1761) lässt "einen Minister" das Wort zu "einem unglücklichen satirischen Schriftsteller" sagen. Nach dem "Commentaire historique sur les oeuvres de lauteur de la Henriade" (1776, in Voltaires "Oeuvres complètes", Gothaer Ausg., Bd. 48, S. 99) hörte Desfontaines (1685-1745) dies Wort von d'Argenson (1652-1721), dem Chef der Pariser Polizei. Schiller notierte im Entwurfe zu einem Trauerspiele "Die Polizei": 'Die bekannte Replik: Ich muss aber ja doch leben, sagt der Schriftsteller--Das seh' ich nicht ein, antwortet Argenson'. (Schillers Werke, Historisch-kritische Ausg. von Karl Goedeke, 1. Bd. S. 262.)-- Die Inschrift des Berliner Invalidenhauses v. J. 1748 /* Laeso et invicto militi Dem verwundeten, doch unbesiegten Krieger soll vom Marquis d'Argens (1704-71) herrühren (s. König: "Vers. ein. hist. Schild. der Residenz Berlin", T. 5, Bd. 1, S. 100, Berlin 1798; und Gallus: "Gesch. d. Mark Brandenb." B. 6, S. 130. Züllich. u. Freyst. 1805). Camille Paganet ("Hist. de Fréd, le Gr.",
Seite: 480 – << vorige – nächste >> – Übersicht